LINOLSCHNITT
Im Gegensatz zum Holzschnitt ist Linolschnitt (“lino cut”) ein Hochdruck-Verfahren, das statt mit Holz mit dem Fussbodenbelag Linoleum arbeitet. Der Name setzt sich zusammen aus den lateinischen Begriffen linum Lein und oleum Öl. Denn es besteht im wesentlichen aus Leinöl, das das Bindemittel von Korkmehl ist.
Linoleum ist leichter zu bearbeiten als hartes Holz und präziser zu schneiden als weiches Holz. Es gibt den Weißlinien-Schnitt und den Schwarzlinien-Schnitt, dabei entstehen negative oder positive Motive. Besonders reizvoll ist der einfarbige schwarze Linolschnitt der, im gelungenen Motiv, einen spannungsgeladenen expressionistischen Ausdruck hat.
Einfarbige Linolschnitte
Hochwasser auf der Parkinsel, 2013.
Sicht rheinabwärts auf der Friesenheimer Insel, 2014.
Am Landeshafen-Nord, 2014.
Unwetter auf der Rheinbrücke, 2014
Alle 42 x 29,7 cm.
Mehrfarbiger Linolschnitt
Auberge Louisenthal, Le Hohwald, Alsace
21 x 29,7 cm